Sehenswürdigkeiten in Woldegk und Umland Amt Woldegk

Museen & Gedenkstätten
Mühlenmuseum Woldegk
Hier erfährt der Besucher Interessantes und Wissenswertes über die Geschichte und die Entwicklung der Windmühlen in Mecklenburg-Vorpommern. Zum Museumskomplex gehören 5 gut erhaltene Mühlen.

Kirchen & Klöster
St. Petri Kirche Woldegk
Die Sankt Petri Kirche Woldegk aus der Zeit um 1250 gehört zur norddeutschen Backsteingotik. Die Sanierung des Kirchturms erfolgte 2006/2007. Am 06.10.2007 fand die Einweihung des Kirchturms statt.

Historische Straßen & Plätze
Markt Woldegk
Beschreibung folgt....

Kirchen & Klöster
Dorfkirche Canzow
Die Dorfkirche Canzow diente einst als Grabkapelle, daher ist das Schiff nach Osten ausgerichtet. Aufgrund zahlreicher Schäden wird sie seit langer Zeit nicht mehr genutzt.

Historische Wehranlagen
Historische Wall- und Wehranlage Stadtmauer
Eine historische, mittlerweile vollständig sanierte Stadtmauer umschließt den sehenswerten Stadtkern der ehemaligen Ackerbürgerstadt.

Regionale Naturerlebnisse
Stadtsee Woldegk
Der Stadtsee ist heute ein beliebtes Naherholungs- und Ausflugsziel der Woldegker und seiner Besucher. Er bietet Möglichkeiten zur Naturbeobachtung und lädt zum Baden ein.

Windmühlen, Wassermühlen
"Mühlencafé" Woldegk
Das Mühlencafé ist die dritte Windmühle auf dem Mühlenberg. Hier serviert die Urenkelin des letzten Müllers Mecklenburger Spezialitäten und selbst gebackenen Kuchen.

Windmühlen, Wassermühlen
Ehlertsche Mühle Woldegk
Links vom Mühlendamm steht die Ehlertsche Mühle, sie ist im Originalstand von 1886 und wird als Schauanlage betrieben.

Windmühlen, Wassermühlen
Fröhlcke Mühle Woldegk
Die größte der fünf Windmühlen ist die Fröhlcke Mühle am Stadtsee. Gegen eine kleine Spende können Sie die Mühle besichtigen

Windmühlen, Wassermühlen
Gotteskampmühle Woldegk
Die Gotteskampmühle ist die vierte Windmühle in Woldegk. Wegen ihrer roten Farbe wird die Mühle als Moulin Rouge von Woldegk bezeichnet.

Besondere
Sehenswertes in den Woldegker Ortsteilen
Sehenswertes in den Ortsteilen von Woldegk

Museum
Zollhaus Göhren
In dem Zollhaus finden Sie eine Ausstellung "Mecklenburger im Widerstand gegen den Nationalsozialismus". Sie erinnert an Männer und Frauen aus Mecklenburg, die Widerstand gegen das NS-Regime geleistet haben. Im Nebengelass ist ein Museum mit historisch haushaltstechnischen Gerätschaften eingerichtet.

Kirchen & Klöster
Kirche Göhren
Die Kirche Göhren entstand Mitte des 15. Jahrhunderts aus geschlagenen Feldsteinen in der Nähe der Stadt Woldegk. 1875 wurde in einer groß angelegten Renovierung der Innenraum neugotisch umgestaltet.

Kirchen & Klöster
Kirche Hinrichshagen
Die Kirche Hinrichshagen, in der Nähe der Stadt Woldegk, ist ein spätmittelalterlicher Findlingsbau des 15. Jahrhunderts mit abgesetztem, quadratischem Turm und nördlich angebauter Gerbekammer.

Kirchen & Klöster
Fachwerkkirche Hildebrandshagen
Die Fachwerkkirche in Hildebrandshagen (nahe Woldegk) ist die älteste Kirche in der Uckermark und wurde 1580 erbaut. Hier befinden sich die Grabplatten des Henning und des Otto von Blanckenburg.

Kirchen & Klöster
Fachwerkkirche Rehberg
Diese Fachwerkkirche Rehberg steht auf Resten einer Vorgängerkirche. Sie stammt aus dem Anfang des 18. Jahrhunderts mit südlicher Vorhalle und einem westlich vorgesetzten quadratischen Turm.

Kirchen & Klöster
Kirche Bredenfelde
Die Kirche in Bredenfelde ist ein frühgotischer Feldsteinquaderbau mit vorgelagertem rechteckigem Turm aus dem 14. Jahrhundert. Der Turmoberbau ist aus dem 19. Jahrhundert.

Schlösser & Burgen
Burg Stargard
Einst war Stargard der politische und strategische Mittelpunkt Ostmecklenburgs.
Herzöge und Heerführer residierten hier. Die mächtige Backsteinburg ist Zeuge dieser bedeutungsvollen Vergangenheit.

Naturpark
Naturpark Feldberger Seenlandschaft
Kennzeichnend für diesen 360 km² großen Naturpark sind ausgedehnte Wälder, kristallklare Seen, flache Wiesen und aufragende Hügel. 14 zum Teil sehr traditionelle Naturschutzgebiete beherbergt der Naturpark.

Museum
Hans-Fallada-Museum
Hans-Fallada-Museum (1893-1947) wurde weltberühmt durch Romane wie "Kleiner Mann - was nun?", "Wolf unter Wölfen", "Wer einmal aus dem Blechnapf frißt" und "Jeder stirbt für sich allein". Er lebte und arbeitete von 1933 bis 1944 in dem kleinen Ort Carwitz bei Feldberg.

Museen & Gedenkstätten
Treptower Tor Neubrandenburg
Im Treptower Tor Neubrandenburg ist ein Museum zur Ur- und Frühgeschichte der Region untergebracht.

Regionale Naturerlebnisse
Tollensesee
Der Tollensesee erstreckt sich von Neubrandenburg in südwestlicher Richtung in das Tollensebecken, ist von reizvoller Natur umgeben und bietet viele Möglichkeiten für aktive Freizeit und Erholung.

Nationalpark
Müritz-Nationalpark
Der Müritz-Nationalpark wurde 1990 gegründet und ist der größte terrestrische Nationalpark Deutschlands, der sich südöstlich von Waren bis nach Neustrelitz und Wesenberg erstreckt.

Regionale Naturerlebnisse
Mecklenburgische Seenplatte
Wasser, soweit das Auge reicht. Hier finden Sie nicht nur den größten deutschen Binnensee, die Müritz, sondern auch das größte zusammenhängende Seengebiet Deutschlands.
Stadtinfo - weitere Themen...
Geschichte Woldegk
Die Geschichte Woldegks beginnt bereits im 13. Jahrhundert. Hier finden Sie einen geschichtlichen Überblick.
Mehr